#1

Anatomie

in Wissenschafts, Navigation und Medizinische Abteilung 03.02.2015 08:28
von Seelen Raven • Fleißig | 24 Beiträge | 120 Punkte

Blutgefäse:

herzkreislauf.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Die Blutversorgung des Körpers erfolgt über ein weitverzweigtes System aus großen und millimeterkleinen Gefäßen.

Zu den großen Blutgefäßen gehören die Arterien und Venen. Sie leiten das Blut zum Herzen hin beziehungsweise von ihm weg. Die Namen "Arterie" beziehungsweise "Vene" geben daher ausschließlich die Strömungsrichtung des Blutes an und deuten nicht etwa auf unterschiedliche Gewebssubstanzen hin.

Arterielles Blut bedeutet sauerstoffreiches Blut, während venöses Blut sauerstoffarm ist.


Mit freundlichen Grüßen Remesmee Keshia
Leben sie lang und in Frieden

nach oben springen

#2

RE: Anatomie

in Wissenschafts, Navigation und Medizinische Abteilung 03.02.2015 08:38
von Seelen Raven • Fleißig | 24 Beiträge | 120 Punkte

Das Skelett des Menschen:

skelett.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst noch aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im Verlauf der körperlichen Entwicklung teilweise zusammenwachsen und dabei immer fester und belastbarer werden.

Ein ausgewachsener Mensch verfügt über 206 Knochen, von denen sich die Hälfte in den Händen und Füßen befindet. Sie sind durch Gelenke oder Fugen miteinander verbunden, verleihen dem Körper seine Stabilität und bilden gleichzeitig Schutz und Gerüst für alle unsere Organe.


Mit freundlichen Grüßen Remesmee Keshia
Leben sie lang und in Frieden

zuletzt bearbeitet 03.02.2015 09:01 | nach oben springen

#3

RE: Anatomie

in Wissenschafts, Navigation und Medizinische Abteilung 03.02.2015 08:41
von Seelen Raven • Fleißig | 24 Beiträge | 120 Punkte

Der Skelett Aufbau:

skelettaufbau.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die einzelnen Teile des Skeletts sind: Schädel, Wirbelsäule, Armskelett mit den Knochen der Arme und der Hände, Brustkorb und Beinskelett mit den Knochen der Beine und der Füße. Während der Schädel und der Brustkorb empfindliche Organe - Gehirn und Herz - umhüllen, stützen die Wirbelsäule und die Röhrenknochen der Arme und Beine den Körper.

Das Skelett eines erwachsenen Menschen besteht aus folgenden Knochen:

Teil des
Skeletts Anzahl der Knochen
Schädel 22
Rückenwirbel 26
Brustbein 3
Hals 1
Brustgürtel 4
Arme / Hände 60
Hüfte 2
Beine / Füße 58
Rippen 24


Mit freundlichen Grüßen Remesmee Keshia
Leben sie lang und in Frieden

nach oben springen

#4

RE: Anatomie

in Wissenschafts, Navigation und Medizinische Abteilung 03.02.2015 08:51
von Seelen Raven • Fleißig | 24 Beiträge | 120 Punkte

Der Schädel des Menschen:

schaedel1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)schaedel2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Tastet man einem Neugeborenen den Schädel ab, so bemerkt man Weichstellen, auch Fontanellen genannt: mit Bindegewebe ausgefüllte Lücken. Die 22 Knochen des kleinen, elastischen Schädels werden erst einige Zeit nach der Geburt fest durch Knochennähte miteinander verbunden. Dieser Verknöcherungsprozeß findet in den ersten drei Lebensjahren statt.

Der Schädel eineses Menschen besteht aus :

Schädeldach und Schädelbasis bilden den Gehirnschädel. Die acht verschiedenen Knochen, aus denen er besteht, sind durch Nähte fest und unbeweglich miteinander verbunden. Durch das Hinterhauptsloch ist die Schädelbasis mit dem Wirbelkanal verbunden. Viele kleine Löcher bilden die Kanäle für Hirnnerven und Blutgefäße.

Der ovale Gehirnschädel besteht aus sechs Teilen, die durch Nähte miteinander verbunden sind:
•die beiden Scheitelbeine
•die beiden Schläfenbeine
• das Keilbein
• Stirnbein
• das Hinterhauptsbein
• Siebbein

Essen, trinken, sprechen und das mimische Ausdrücken von Gefühlen verlangen unserem Gesicht einen hohen Grad an Beweglichkeit ab. Ermöglicht wird diese Beweglichkeit durch die aus etwa dreißig Muskeln bestehende Gesichtsmuskulatur. Diese wiederum wird von den Gesichtsknochen gestützt, die sich gleichzeitig schützend um unsere Sinnesorgane legen.

Der größte und als einziger frei bewegliche Knochen des Gesichtsschädels ist der kräftige, hufeisenförmige Unterkiefer. Er ist seitlich über die beiden Kiefergelenke mit den Schläfenbeinen verbunden und trägt die unteren Zähne.

Die beiden Oberkieferknochen bilden die Basis des Gesichtsschädels. Augenhöhlen, Nasenhöhle und Gaumendach sind von ihnen mitgestaltet. Ein Teil des Oberkiefers trägt die oberen Zähne. Zwei Gaumenbeine bilden den hinteren Teil des Gaumendachs. Die Nase ist in der Mitte durch eine knöcherne Wand unterteilt: das Pflugscharbein.

Der einzige Knochen, der sich mit keinem anderen Teil des Skeletts in direktem Kontakt befindet, ist das spangenförmige Zungenbein.


Mit freundlichen Grüßen Remesmee Keshia
Leben sie lang und in Frieden

zuletzt bearbeitet 03.02.2015 08:59 | nach oben springen

#5

RE: Anatomie

in Wissenschafts, Navigation und Medizinische Abteilung 03.02.2015 09:32
von Seelen Raven • Fleißig | 24 Beiträge | 120 Punkte

Die Wirbelsäule des Menschen:

wirbelsaeule.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Die wie ein S geschwungene Form der Wirbelsäule verleiht dem Körper nicht nur die nötige Stützkraft für den aufrechten Gang, sondern gleichzeitig ein hohes Maß an Elastizität. Als Körperachse trägt sie den Kopf, die Rippen und die oberen Gliedmaßen. Grob unterscheidet man bei der Wirbelsäule einen beweglichen und einen unbeweglichen Teil: Beweglich ist der obere Teil (also Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule), während Kreuzbein und Steißbein in ihrer Position starr bleiben. Die Wirbelsäule bildet den Kanal für das empfindliche Rückenmark, welches das Gehirn mit dem peripheren Nervensystem verbindet.


Aufbau der Wirbelsäule

32-33 Wirbelknochen (Vertebra) sind durch Bandscheiben miteinander verbunden. Sie machen etwa ein Viertel der gesamten Wirbelsäulenlänge aus. Diese elastischen Stoßdämpfer bilden zusammen mit den Wirbelkörpern eine biegsame Säule, die vom Hals bis zum unteren Ende des Rückens reicht. Muskeln und Bänder verbinden die Wirbel zusätzlich miteinander und machen das Rückgrat auf diese Weise beweglich.

Die gesamte Wirbelsäule besteht aus sieben Halswirbeln, zwölf Brustwirbeln, fünf Lendenwirbeln, fünf Kreuzbeinwirbeln und dem Steißbein aus drei bis vier Steißwirbeln


Aufbau des Halswirbels

halswirbel (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Die beiden oberen der insgesamt sieben Halswirbel unterscheiden sich von den restlichen Wirbeln durch ihre Form.

Der erste Wirbel (Atlas) hat die Form eines Ringes und trägt den Kopf. Der zweite Halswirbel (Axis), der einen sogenannten Zahn (Dens) hat, bildet

zusammen mit dem Atlas ein Gelenk. Wenn der Kopf seitlich gewendet wird, dreht sich der Atlasring um den Axiszahn. Die sieben Halswirbel

ermöglichen dem Kopf ein Höchstmaß an Beweglichkeit
halswirbel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


brustwirbel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

lendenwirbel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
kreuzbein.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
bandscheiben.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Mit freundlichen Grüßen Remesmee Keshia
Leben sie lang und in Frieden

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: cpt Archer
Forum Statistiken
Das Forum hat 104 Themen und 183 Beiträge.